top of page

Die Stollengeschichte

Weihnachtsstollen
Stollensiegel
EU Siegel

Ein Stollen mit Jahrhunderte alter Tradition

Der beliebte Dresdner Christstollen® entstammt einer alten Tradition und wurde schon vor vielen hundert Jahren mit einfachsten Zutaten gebacken. Dabei stellt der Weihnachtsstollen sinnbildlich das in Windeln gewickelte Christkind dar. Bereits im 14. Jahrhundert gab der Naumburger Bischof den Auftrag, am Weihnachtstag „Stollen“-Brote als kirchliche Abgabe zu spenden.

Der weihnachtliche Stollen wurde kurze Zeit später als Fastengebäck in der Adventszeit eingeführt und bestand lediglich aus einfachsten Zutaten wie Mehl, Hefe oder Wasser. Süße oder fettreiche Inhaltsstoffe wurden jedoch von der Kirche beim Stollenbacken verboten.

Erstmalig erwähnt wurde der Dresdner Christstollen® im Jahre 1474 auf der Rechnung eines christlichen Hospitals. Doch da die Sachsen besonders zur gemütlichen Weihnachtszeit ein gehaltvolleres Gebäck bevorzugten, bat der damalige Kurfürst Ernst von Sachsen schon um 1450 den Papst, zumindest das Butter-Verbot aufzuheben.

Daraufhin wurde erst 1491 der sogenannte „Butterbrief“ vom Kirchenvater entsandt, der es erlaubte fettreiche Zutaten zu verwenden. Dies legte die Grundlage für die Entwicklung des heute beliebten Dresdner Christstollens.

Zeithainer Riesenstollen

Zeithainer Riesenstollen mit Backofen* , 1730

Der Einzug des Stollens am königlichen Hof

Bereits ab 1500 wurde der von den Leuten so genannte „Striezel“ auf dem Dresdner Striezelmarkt mit Erfolg verkauft. Im Laufe der Zeit erfreute sich der Dresdner Christstollen immer mehr an Beliebtheit, so dass auch der königliche Hof darauf aufmerksam wurde. Dies führte zu einer weihnachtlichen Tradition: Ab 1560 wurden dem Herrscher am Weihnachtstag ein oder zwei Christstollen feierlich übergeben. Der Weihnachtsstollen wog allerdings 36 Pfund, so dass er von mehreren Bäckern und Gesellen ins Schloss getragen werden musste.

Ein Riesenstollen wird geboren

Vor allem Kurfürst August der Starke mochte das weihnachtliche Gebäck besonders. Er veranlasste die Herstellung eines Riesenstollens anlässlich des Zeithainer Lustlagers um 1730. Dazu errichtete der Baumeister Matthäus Daniel Pöppelmann einen eigens dafür entworfenen Backofen, da der Christstollen enorme Ausmaße hatte: Er maß in der Länge ungefähr 10 m und besaß eine Breite von circa 4,50 m. Eine unglaubliche Menge an Zutaten wie 3600 Eier oder 20 Zentner Weizenmehl wurden bei der Herstellung des 1,8 Tonnen schweren Stollens verwendet.

* „Zeithainer Riesenstollen“ von Unbekannt - Die Geschichte des Dresdner Stollenfestes. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeithainer_Riesenstollen.jpg#/media/File:Zeithainer_Riesenstollen.jpg

 

August der Starke

August der Starke (1670  1733)

Stollenpräsent

Stollenpräsent "Winterzeit" - Erhältlich in unserem Shop

Der Dresdner Christstollen® heute

Nach und nach wurde die Rezeptur des Weihnachtsstollens verfeinert, doch erst seit  Beginn des 20.Jahrhunderts wird der Dresdner Christstollen in der Qualität gebacken, wie er heute weltweit bekannt ist. Zelebriert wird er auf dem jährlich stattfindenden Dresdner Stollenfest! Doch auch der Dresdner Mandelstollen, dessen Zubereitung ebenfalls einem alten Traditionsrezept entstammt, erfreut sich großer Beliebtheit.

 

Und so wird die Advents- und Weihnachtszeit durch den einzigartigen Geschmack des Rosinen- oder Mandelstollens traditionell veredelt.

 

Bestellen Sie gleich hier Ihren Original Dresdner Christstollen® oder Dresdner Mandelstollen!

bottom of page